Mit fünf Wochenstunden Anatomie, Physiologie und Pathologie wird dir ein fundiertes Wissen über Aufbau, Funktionen und Krankheiten des Körpers vermittelt. Dieses schulmedizinische Grundwissen ist die Grundlage für eine erfolgreiche Therapie und wird in der amtsärztlichen Heilpraktikerprüfung … [Weiterlesen...]
Fachgebiete
Klassische Chinesische Medizin / Akupunktur (CM)
Chinesische Medizin / Akupunktur … ist eine der drei „großen“ Therapierichtungen im naturheilkundlichen Bildungsspektrum des Vereins zur Förderung der nat. Medizin eV. Zusammen mit Shiatsu, Tuī Ná (chin. Massage) und Qì Gōng ist der Fachbereich „Östliche Heilkunde“ in unserer Einrichtung … [Weiterlesen...]
Klassische Homöopathie
Das höchste Ideal der Heilung ist schnelle, sanfte, dauerhafte Wiederherstellung der Gesundheit, oder Hebung und Vernichtung der Krankheit in ihrem ganzen Umfange auf dem kürzesten, zuverlässigsten, unnachtheiligsten Wege, nach deutlich einzusehenden Gründen.“ (Dr. Samuel Hahnemann, Begründer der … [Weiterlesen...]
Pflanzenheilkunde
Praxiserfahrene Heilpraktier*innen unterrichten dich in dem Fach Pflanzenheilkunde (Phytotherapie, Kräuterheilkunst), die zu den ältesten Heilmethoden der Menschheit zählt. 3 Jahre führen wir dich/euch durch die Botanik, die Wesenheit der Pflanzen mit ihrer Mystik, die pharmakologische Wirkung, … [Weiterlesen...]
Irisdiagnose
Was ist die Irisdiagnose? Links zum Thema: http://www.heilpraktiker.org/irisdiagnose https://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/behandlung-nichtmedikamentoese-und-alternative-therapien-irisdiagnose-8097.php Fachgruppe: Claudia Sinclair Patricia von Estorff George Brasch … [Weiterlesen...]
Körperarbeit
Der Körperarbeitsplan wird jedes Jahr neu gestaltet. Es gibt Kurse, die schon seit mehreren Jahren im festen Turnus angeboten werden, sich bewährt haben und zum festen Angebot gehören. Daneben gibt es die sog. „freie Schiene“, also frei wählbare Körperarbeitsfächer. Zu den festen … [Weiterlesen...]